Physik der weichen kondensierten Materie
Kursbeschreibung
Kolloidale Suspensionen haben sich erfolgreich als Modellsysteme in der Physik etabliert und erlauben detaillierte Einblicke in komplexe physikalische Vorgänge. Insbesondere in Situationen, wo thermische Fluktuationen und externe Felder eine große Rolle spielen, lassen sich durch die experimentelle Echtzeitbestimmung von Teilchentrajektorien präzise Einblicke in das Verhalten großer Teilchenensembles gewinnen. Die Vorlesung gibt zunächst eine Einführung in die Eigenschaften kolloidaler Systeme und zeigt, wie sich deren statische und dynamische Eigenschaften durch Methoden aus der statistischen Physik quantifizieren lassen. Anschließend werden wir anhand von aktuellen Beispielen (Kristallisation, Glasübergang, stochastische Thermodynamik, kritische Fluktuationen, Reibung ...) zeigen, dass sich mit kolloidalen Suspensionen grundlegende, skalenübergreifende Erkenntnisse aus dem Bereich der Festkörper-, Bio- und der statischen Physik gewinnen lassen. Die Übungen bestehen einerseits aus einer Einführung in MatLab und deren Verwendung für die Berechnung statistischer Größen aus experimentellen Daten. Ferner stellen die Studierenden anhand von Kurzvorträgen spezielle Themen zur Vertiefung vor.
Allgemeine Informationen zur Veranstaltung
Dozent | Prof. Dr. Clemens Bechinger |
ECTS | 10 |
Semesterwochenstunden (SWS) | 4 (Vorlesung) + 2 (Übung) |
Prüfungsleistung | Mündliche Prüfung |
Zeitraum der Vorlesung | 17.04.2023 - 17.07.2023 |
Lehrsprache | Deutsch / Englisch |
Vorlesungen
Wochentag | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag | 11:45-13:15 | PZ1001 |
Freitag | 11:45-13:15 | PZ1001 |
Übungsgruppen
Gruppe | Tutor | Wochentag | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|---|---|
1 | Dr. Felix Ginot (Englisch) | Donnerstag | 10:00-11:30 / 11:45-13:15 | P1012 |